Name | Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) | Gegründet | 1946 | ||||||||||||||||||
Typ | Akademisch | ||||||||||||||||||||
Mitarbeiter | k.A. | ||||||||||||||||||||
Themen ![]() |
Energiepolitik (raumplanerische Aspekte der Energiepolitik); Raumentwicklung; Verkehrspolitik | ||||||||||||||||||||
Finanzierung | Öffentlich (Bund und Land Niedersachsen, Mitglied der Wilhelm Leibnitz-Gesellschaft) | ||||||||||||||||||||
Direktor | Prof. Dr.-Ing. Klaus Borchard | ||||||||||||||||||||
Produkt- portfolio ![]() |
|
||||||||||||||||||||
Presse | Pressestelle der ARL | ||||||||||||||||||||
Jobs | Keine eigene Stellenbörse |
Nach ihrer Satzung hat die ARL die Aufgabe, in den für die räumliche Entwicklung bedeutsamen Bereichen
Die ARL versteht sich als fachübergreifendes Netzwerk von Expertinnen und Experten mit besonderer Struktur und Organisation, das die raumwissenschaftlichen Kompetenzen zusammenführt. Damit stellt die ARL eine Besonderheit unter den raumwissenschaftlichen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum dar.
Zuletzt aktualisiert: 18.06.2006
Mitglied der Wilhelm Leibniz Gemeinschaft
Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Hohenzollernstr. 11
30161 Hannover
Tel.: +49 (511) 34 842-0
Fax: +49 (511) 34 842-41
E-Mail: info@arl-net.de