Name | Deutsches Institut für Altersvorsorge | Gegründet | k.A. | ||||||||||||||||||
Typ | Advokatisch | ||||||||||||||||||||
Mitarbeiter | k.A. | ||||||||||||||||||||
Themen ![]() |
Demographischer Wandel; Sozialpolitik (Renten) | ||||||||||||||||||||
Finanzierung | Privat (Deutsche Bank AG, Deutsche Bank Bauspar AG, DWS Investment GmbH und Deutscher Herold AG) | ||||||||||||||||||||
Direktor | Werner Janzen | ||||||||||||||||||||
Produkt- portfolio ![]() |
|
||||||||||||||||||||
Presse | Pressestelle des DIA | ||||||||||||||||||||
Jobs | Keine eigene Stellenbörse |
Altersvorsorge ist ein zentrales gesellschaftspolitisches Thema. Denn die gesetzlichen Renten werden knapper ausfallen. Deswegen muss die private und betriebliche Initiative zur Altersvorsorge wachsen, wenn im Ruhestand ein angemessener Lebensstandard gesichert sein soll. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge GmbH (DIA) leistet einen aktiven, konstruktiven Beitrag durch eigene Studien und Projekte, sowie klare und fundierte Informationen. Der wissenschaftliche Schwerpunkt liegt in der Analyse, Fortentwicklung und Diskussion staatlicher und privater Systeme zur Altersvorsorge, die in Buchform und im Internet publiziert werden. Ziel des Instituts ist es, Chancen und Risiken der staatlichen Altersversorgung bewusst zu machen und die private Initiative zu fördern.
Zuletzt aktualisiert: 25.05.2006
Deutsches Institut für Altersvorsorge
Hohenstaufenring 29-37
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 92 394-0
Telefax: +49 (221) 92 394-9
E-Mail: info@dia-vorsorge.de