Name | Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) |
Gegründet | k.A. | ||||||||||||||||||
Typ | Advokatisch | ||||||||||||||||||||
Mitarbeiter | 13 wissenschaftliche und 10 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter | ||||||||||||||||||||
Themen ![]() |
Entwicklungspolitik (nachhaltige Entwicklung); Kulturpolitik (Religion und Kirche) | ||||||||||||||||||||
Finanzierung | Privat (finanziert durch die Evangelische Kirche in Deutschland, die Evangelischen Landeskirchen, die Evangelischen Akademien und den Deutschen Evangelischen Kirchentag) | ||||||||||||||||||||
Direktor | Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Schmidt-Aßmann | ||||||||||||||||||||
Produkt- portfolio ![]() |
|
||||||||||||||||||||
Presse | Keine eigene Pressestelle | ||||||||||||||||||||
Jobs | Keine eigene Stellenbörse |
Die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FESt) in Heidelberg ist ein von der Evangelischen Kirche in Deutschland, den Evangelischen Landeskirchen, den Evangelischen Akademien in Deutschland und dem Deutschen Evangelischen Kirchentag getragenes interdisziplinäres Forschungszentrum. Das Institut hat zur Aufgabe, wissenschaftlichen Sachverstand und gutachterliche Kompetenz auf den Feldern aufzubauen, auf denen auch die Kirche herausgefordert ist: in den Wissenschaften, in der Politik, auf unterschiedlichen Ebenen gesellschaftlichen Lebens.
Zuletzt aktualisiert: 28.01.2007
Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V.
Schmeilweg 5
69118 Heidelberg
Telefon: +49 (62 21) 91 220
Telefax: +49 (62 21) 16 72 57
E-Mail: info@fest-heidelberg.de