| Name | Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) | Gegründet | 2005 | ||||||||||||||||||
| Typ | Akademisch | ||||||||||||||||||||
| Mitarbeiter | 58 wissenschaftliche und 6 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter | ||||||||||||||||||||
| Themen |
Energiepolitik; Familien-, Kinder- und Jugendpolitik (Familienökonomie); Steuer- und Finanzpolitik; Globalisierung; Migration; Raumentwicklung; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik | ||||||||||||||||||||
| Finanzierung | Privat | ||||||||||||||||||||
| Direktor | Prof. Dr. Thomas Straubhaar | ||||||||||||||||||||
| Produkt- portfolio |
|
||||||||||||||||||||
| Presse | Pressestelle des HWWI | ||||||||||||||||||||
| Jobs | Stellenbörse des HWWI |
Das Hamburgische Weltwirtschafsinstitut (HWWI) ist eine unabhängige Forschungseinrichtung, die wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch wichtige Trends frühzeitig erkennt und interdisziplinär analysiert. Wir nutzen unsere Grundlagen- und angewandte Forschung, um wirtschaftspolitisch relevante Ergebnisse für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu entwickeln.
Zuletzt aktualisiert: 10.10.2009
Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut
Heimhuder Straße 71
20148 Hamburg
T: +49 (40) 34 05 76-0
F: +49 (40) 34 05 76-776
E-Mail: Kontaktformular
HWWI Thüringen
c/o Thüringer Aufbaubank
Gorkistraße 9
99084 Erfurt
T: +49 (361) 74 47-108
F: +49 (361) 74 47-454
E-Mail: Kontaktformular