Name | Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) | Gegründet | 1908 | ||||||||||||||||||
Typ | Akademisch | ||||||||||||||||||||
Mitarbeiter | 143 wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter | ||||||||||||||||||||
Themen ![]() |
Arbeitsmarktökonomie; Europapolitik; Globalisierung; Migration; Wirtschaftspolitik | ||||||||||||||||||||
Finanzierung | Staatlich (Bund und Läner), dazu Drittmittel (2003: insg. 10,7 Mio. Euro, davon 1,2 Mio Euro Drittmittel) | ||||||||||||||||||||
Direktor | Prof. Dr. Thomas Straubhaar | ||||||||||||||||||||
Produkt- portfolio ![]() |
|
||||||||||||||||||||
Presse | Webseite des HWWA (Ansprechpartner: Gunnar Geyer) | ||||||||||||||||||||
Jobs | Webseite des HWWA (Stellenangebote unter "Aktuelles") |
Das Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) ist eine wirtschaftswissenschaftliche Serviceeinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft (WGL). Bibliothek und Presseausschnittarchiv des HWWA gehören zu den führenden öffentlich zugänglichen Einrichtungen ihrer Art in Europa. Auf der Basis seiner einzigartigen Materialsammlungen sowie eigener Forschung erbringt das HWWA Informations-, Beratungs- und Serviceleistungen für die Wissenschaft, Wirtschaftspolitik und Wirtschaft.
Zuletzt aktualisiert: 21.04.2005
Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA)
Neuer Jungfernstieg 21
20347 Hamburg
Tel.: +49 (40) 428 34 - 0
Fax: +49 (40) 428 34 - 451
E-Mail: hwwa[at]hwwa.de