Name | Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) | Gegründet | 1994 | ||||||||||||||||||
Typ | Akademisch | ||||||||||||||||||||
Mitarbeiter | 50 wissenschaftliche und 22 nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter | ||||||||||||||||||||
Themen ![]() |
Mittel- und Osteuropa (Landwirtschaftspolitik) | ||||||||||||||||||||
Finanzierung | Öffentlich (Wilhelm-Leibnitz Gesellschaft (Bund und Land Sachsen-Anhalt), 2003 insg. 2.713.000 Euro) | ||||||||||||||||||||
Direktor | Prof. Dr. Alfons Balmann | ||||||||||||||||||||
Produkt- portfolio ![]() |
|
||||||||||||||||||||
Presse | Pressestelle des IAMO | ||||||||||||||||||||
Jobs | Stellenbörse des IAMO |
Die folgenden drei Kernaufgaben charakterisieren die Arbeit des Institutes: Forschung zur Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa, Weiterbildung von WissenschaftlerInnen, Forum des wissenschaftlichen Austausches zu sein.
Das IAMO begleitet wissenschaftlich die Entwicklung des Agrar- und Ernährungssektors in den mittel- und osteuropäischen Ländern. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei den transformationsbedingten Veränderungen zu. Die Umgestaltung des Agrar- und Ernährungssektors erfordert institutionelle und gesamtwirtschaftliche Reformen, eine Liberalisierung der Märkte sowie Anpassungen auf einzelbetrieblicher Ebene. Das IAMO untersucht die vielfältigen Wechselwirkungen dieser Teilaspekte und zieht aus seiner Forschung wirtschafts- und agrarpolitische Schlussfolgerungen für einen zügigen Fortgang der Transformation.
Zuletzt aktualisiert: 11.06.2005
Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
Theodor-Lieser-Str.2
06120 Halle (Saale)
Telefon: + 49 (345) 29 28 0
Fax: + 49 (345) 29 28 199
E-Mail: iamo@iamo.de