Name | Institut für Angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung (IFK) an der Universität Potsdam | Gegründet | 1990 | ||||||||||||||||||
Typ | Akademisch | ||||||||||||||||||||
Mitarbeiter | 14 wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter | ||||||||||||||||||||
Themen ![]() |
Bildungspolitik; Familien-, Kinder- und Jugendpolitik; Verkehrspolitik (Mobilität und Verkehrssicherheit) | ||||||||||||||||||||
Finanzierung | Öffentlich und privat (v.a. Drittmittel, 2004: 983.000 Euro) | ||||||||||||||||||||
Direktor | Dr. Dietmar Sturzbecher | ||||||||||||||||||||
Produkt- portfolio ![]() |
|
||||||||||||||||||||
Presse | Keine Pressestelle online | ||||||||||||||||||||
Jobs | Keine Stellenbörse online |
Aufgabenschwerpunkte des IFK sind die Erforschung der familialen Lebensbedingungen in Brandenburg sowie die Analyse der Zusammenhänge zwischen diesen Lebensbedingungen und der Entwicklung durch sie betroffener Familien und insbesondere Kinder. Diesbezügliche Forschungsergebnisse sollen erlauben, die Wirkungen sozial-, familien- und bildungspolitischer Maßnahmen zu prüfen und Vorlauf für künftige Planungen und kompetente politische Entscheidungen zu schaffen. Sie sind vor allem als auf die Belange des Landes Brandenburg bezogene angewandte Forschung und Serviceleistung für Politik und Verwaltung zu verstehen.
Zuletzt aktualisiert: 14.06.2005
Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Potsdam
IFK Vehlefanz
Burgwall 15
16727 Oberkrämer
Telefon: +49 (3304) 39 70 10
Fax: +49 (3304) 39 70 16
E-Mail: ifk@ifk-vehlefanz.de