Name | Rosa-Luxemburg-Stiftung | Gegründet | 1992 | ||||||||||||||||||
Typ | Advokatisch | ||||||||||||||||||||
Mitarbeiter | Ca. 50 wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter | ||||||||||||||||||||
Themen ![]() |
Außen- und Sicherheitspolitik; Europapolitik; Geschlecherpolitik; Globalisierung; Innenpolitik; Politische Bildung; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik | ||||||||||||||||||||
Finanzierung | Öffentlich (2003: ca. 10 Mio. Euro) | ||||||||||||||||||||
Direktor | Prof. Dr. Reinhard Mocek | ||||||||||||||||||||
Produkt- portfolio ![]() |
|
||||||||||||||||||||
Presse | Keine eigene Pressestelle | ||||||||||||||||||||
Jobs | Keine eigene Stellenbörse |
Die Rosa Luxemburg Stiftung organisiert politische Bildung, verbreitet Kenntnisse über gesellschaftliche Zusammenhänge in einer globalisierten, ungerechten und unfriedlichen Welt; ist ein Ort kritischer Analyse des gegenwärtigen Kapitalismus; ist ein Zentrum programmatischer Diskussion über einen zeitgemäßen demokratischen Sozialismus, ein sozialistischer Think-Tank politiknaher Alternativen; ist in der Bundesrepublik Deutschland und international ein Forum für einen Dialog zwischen linkssozialistischen Kräften, sozialen Bewegungen und Organisationen, linken Intellektuellen und Nichtregierungsorganisationen; fördert junge Intellektuelle mittels Studien- bzw. Promotionsstipendien; gibt Impulse für selbstbestimmte gesellschaftliche politische Aktivität und unterstützt das Engagement für Frieden und Völkerverständigung, für soziale Gerechtigkeit und ein solidarisches Miteinander.
Zuletzt aktualisiert: 10.04.2006
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V.
Franz-Mehring Platz 1
10243 Berlin
Telefon: +49 (30) 44 310-0
Telefax: +49 (30) 44 310-222
E-Mail: info@rosalux.de