Name | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) |
Gegründet | 1946 | ||||||||||||||||||
Typ | Advokatisch | ||||||||||||||||||||
Mitarbeiter | 24 wissenschaftliche und 14 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter | ||||||||||||||||||||
Themen ![]() |
Arbeitsmarktökonomie; Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik | ||||||||||||||||||||
Finanzierung | Privat | ||||||||||||||||||||
Direktor | Prof. Dr. Heide Pfarr | ||||||||||||||||||||
Produkt- portfolio ![]() |
|
||||||||||||||||||||
Presse | Pressestelle des WSI | ||||||||||||||||||||
Jobs | Keine eigene Pressestelle |
Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) ist als Forschungsabteilung in die Hans-Böckler-Stiftung, das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB, integriert. Die Forschungsarbeiten sollen einen Beitrag zur Verbesserung der gesellschaftlichen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer leisten.
Das Arbeitsfeld ist weit gefächert und umfasst Strukturfragen von Wirtschaft und Arbeitsmarkt ebenso wie Fragen der Verteilung und der sozialen Sicherung sowie der Arbeitsbeziehungen und der Tarifpolitik. Das Institut erarbeitet wirtschafts- und sozialwissenschaftlich fundierte Vorschläge zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme. Forschungsergebnisse und Konzepte werden der Öffentlichkeit, der Politik und der Wissenschaft vorgestellt. Die Forschungsarbeiten des WSI erfolgen in enger Kooperation mit dem Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung.
Zuletzt aktualisiert: 06.04.2007
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut
Hans-Böckler-Straße 39
40476 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 77 78 0
Telefax: +49 (211) 77 78 120
E-Mail: zentrale@boeckler.de