Name | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |
Gegründet | 1969 | ||||||||||||||||||
Typ | Akademisch | ||||||||||||||||||||
Mitarbeiter | 357 wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter | ||||||||||||||||||||
Themen ![]() |
Arbeitsmarktökonomie; Außen- und Sicherheitspolitik; Bildungsspolitik; Bürgergesellschaft; Demographischer Wandel; Gesundheit; Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; Wissenschafts- und Technologiepolitik | ||||||||||||||||||||
Finanzierung | Öffentlich/Privat (Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, getragen durch den Bund und das Land Berlin sowie Drittmittel; Budget 2010: 17,2 Mio. Euro) | ||||||||||||||||||||
Direktor | Professorin Jutta Allmendinger Ph.D. | ||||||||||||||||||||
Produkt- portfolio ![]() |
|
||||||||||||||||||||
Presse | Pressestelle des WZB | ||||||||||||||||||||
Jobs | Stellenbörse des WZB |
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) betreibt problemorientierte Grundlagenforschung. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Forschung ist theoriegeleitet, praxisbezogen, oft langfristig angelegt und meist international vergleichend.
Zuletzt aktualisiert: 05.04.2011
Mitglied der Wilhelm Leibniz Gemeinschaft
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Reichpietschufer 50
10785 Berlin
Telefon: +49 (30) 25 491-0
Telefax: +49 (30) 25 491-684
E-Mail: wzb@wzb.eu